Hier haben wir Materialien, Vorlagen und Checklisten für Existenzgründer*innen zusammengestellt, die du zur Vorbereitung auf deine Selbstständigkeit und die ersten Schritte nach der Gründung nutzen kannst.
Du findest hier zum Beispiel Vorlagen für einen Businessplan: ein ausfüllbares Konzept und eine kurze Rentabilitätsrechnung, ein Business Model Canvas zur Arbeit an deinem Geschäftsmodell oder eine Excel-Vorlage für eine Buchhaltung als Einnahmen-Überschuss-Rechnung.
Du möchtest ein Social Business bzw. Sozialunternehmen gründen? Hier findest du ebenfalls Materialien und Vorlagen zum Thema und zur Planung.
Klick dich durch und schau, was du gebrauchen kannst! Fragen und Wünsche gern an uns.
Das kleine Gründerhandbuch "Abenteuer Selbstständigkeit oder mit Plan zum Business" gibt einen ersten Überblick über viele Fragen der Existenzgründung, wie Anmeldungen, Rechtsformen, Finanzierung und Förderungen.
Bearbeitbare Vorlage für den Konzeptteil des Businessplans mit Gliederung und Fragen zur Beschreibung des Vorhabens, der Gründer*in, zu Marketing und Unternehmensorganisation.
Bearbeitbare Kalkulationsvorlage für eine kurze Rentabilitätsvorschau zum Businessplan. Damit ist ein erster Überschlag über mögliche Umsätze, betriebliche Kosten und den Gewinn möglich.
Wie mache ich aus einer Idee ein funktionierendes Geschäftsmodell? Die Business Model Canvas ist eine bearbeitbare Vorlage zur Sammlung von Ideen, Festhalten deines Planungsstandes und Entwicklung eines Geschäftsmodells auf einen Blick.
Ausfüllbare Vorlage mit Hinweisen für die steuerliche Anmeldung beim zuständigen Finanzamt – für freiberufliche und gewerbliche Gründer*innen. Achtung: Die Anmeldung muss spätestens vier Wochen nach Tätigkeitsaufnahme erfolgen.
Vorlage für eine Gewerbeanmeldung bei der Gemeinde. Die Anmeldung ist zum Betriebsstart notwendig. Für bestimmte Berufe im meisterpflichtigen Handwerk, der Gastronomie oder der Versicherungsbranche u.a. sind zusätzliche Nachweise nötig sind.
Mikrokredit Brandenburg der ILB - Ein zinsgünstiger Kredit bis zu 25.000 Euro mit 5 Jahren Laufzeit für Gründungen und Unternehmen im Land Brandenburg. Hier weitere Informationen und Antragsunterlagen:
Potsdam: Förderung von bis zu 50% der Werbungs- und Vermarktungskosten, max. 1.500 € pro Antrag. Zum Beispiel für die Entwicklung eines Corporate Designs, einer Website oder eine Markeneintragung. Weitere Informationen und die Unterlagen:
Potsdam: Förderung von bis zu 50% der Kosten für Messen, Ausstellungen und Kooperationsbörsen, max. 1.500 € pro Antrag/Jahr. Förderbar sind z. B. Standmieten, Ausstattung des Messestandes, Transport- und Versicherungskosten:
Alles berücksichtigt bei der Rechnungsstellung? Eine Vorlage für eine Rechnung für Kleinunternehmer - umsatzsteuerbefreit - also für Gründer*innen, die mit weniger als 22.000 Euro Umsatz pro Jahr starten und keine Umsatzsteuer verrechnen wollen.
Hier eine Vorlage für eine Rechnung für Gründer*innen, die Umsatzsteuer verrechnen, also für Gründer*innen, die mit mehr als 22.000 Euro Umsatz pro Jahr starten und die Umsatzsteuer verrechnen wollen.
Erste Einnahmen und Ausgaben selbst sortieren und beim Start den Überblick behalten? Gute Idee. Hier eine Vorlage für eine Buchhaltung als Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) mit USt-Sätzen von 19, 16, 7, 5 und 0 %, auch für die Steuersätze 2020 nutzbar.
Ein Einstieg und guter Überblick über das Thema Social Entrepreneurship mit vielen Anregungen und Beispielen für Sozialunternehmen - Praxisleitfaden Soziales Unternehmertum vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Mit dieser Version der Business Model Canvas könnt ihr eure Idee (weiter-)entwickeln, einen Überblick über euer sozialunternehmerisches Geschäftsmodell finden und anderen vorstellen, wie ihr finanziellen und gesellschaftlichen Ertrag verbindet.
Auf dem Weg zum Sozialunternehmen gibt es viele Abzweigungen, Treffpunkte, kühle Wälder und fruchtbare Ackerflächen. Der Gründungspfad ist eine gute Landkarte auf dem Weg durch die soziale Gründerlandschaft zu eurem Sozialunternehmen.
Diese Toolbox der Social Impact gGmbH zeigt Charakteristika und Potentiale von Sozialunternehmertum in ländlichen und/oder strukturarmen Regionen auf und präsentiert 10 Tools, die dich beim Aufbau eines Sozialunternehmens unterstützen.
Wenn du Fragen zu deiner Geschäftsidee hast, bist du bei uns genau richtig!
Enterprise berät seit über 20 Jahren junge Existenzgründer*innen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit, daher können wir auf ein großes Netzwerk an regionalen Gründer*innen, erfahrenen Berater*innen und starken Partnern zurückgreifen. Als Projekt der Social Impact gGmbH sind wir außerdem mit vielen Social Startups, Expert*innen und relevanten Akteuren aus dem sozialen Sektor vernetzt. Seit 30 Jahren entwickelt Social Impact Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen und unterstüzt Social Startups durch umfangreiche Stipendienprogramme. Wir sind Experte für Gründungsberatung.
Hier kannst du dich über das Angebot von Social Impact in Potsdam informieren Social Impact Lab Potsdam
Du erreichst uns unter
T: +49-331-620 79 44
E-Mail: enterprise@socialimpact.eu